Was ist Anti-Flood?
Teamspeak Server verfügen über ein Anti-Flood-System, das vor Spam schützen soll. Es stellt fest, wie schnell hintereinander Befehle ausgeführt werden. Anschließend können Befehle automatisch blockiert oder der Benutzer gebannt werden. Dies kannst du in den Server Einstellungen selbst festlegen.
Wie funktioniert es?
Das Anti-Flood-System führt für jeden Benutzer ein Punktekonto, dass durch seine Aktionen gefüllt wird. Für jede Aktion gibt's also Punkte. Wie viele genau, kannst du der Tabelle entnehmen. Die Punkte werden aber auch wieder abgebaut.
Konfiguration
Öffne die Anti-Flood-Einstellungen mit einem Rechtsklick auf den Servernamen und
Klicke anschließend unten auf
Mit diesem Wert legst du fest, wie schnell die Punkte abgebaut werden. (1 Tick = 0,5 Sekunden)
Punkte, um Befehle zu blockieren
Mit diesem Wert legst du fest, ab wie vielen Punkten weitere Befehle blockiert werden.
Punkte, um IP zu sperren
Mit diesem Wert legst du fest, ab wie vielen Punkten der Benutzer vom Server gebannt wird.
Aktion | Punkte |
Auf Server verbinden | 60 |
Channel erstellen | 50 |
Benutzer anstupsen | 50 |
Beschweren | 50 |
Benutzer verschieben | 50 |
Textnachricht senden | 25 |
Nicknamen ändern | 25 |
Experten-Wissen Aktionen gelten auch dann als Aktion, wenn sie aufgrund zu vieler Punkte blockiert werden. |
Virtuellen Server editieren
.
Klicke anschließend unten auf
Mehr
und wähle den Tab Anti-Flood
.
Reduziere Punkte pro Tick
Mit diesem Wert legst du fest, wie schnell die Punkte abgebaut werden. (1 Tick = 0,5 Sekunden)
Punkte, um Befehle zu blockieren
Mit diesem Wert legst du fest, ab wie vielen Punkten weitere Befehle blockiert werden.
Punkte, um IP zu sperren
Mit diesem Wert legst du fest, ab wie vielen Punkten der Benutzer vom Server gebannt wird.
Pagian.de